Was soll man bei Störungen durch Funkrauschen tun?

Mit dem Fortschritt der Technologie ist eine von Funkwellen umgebene Umgebung zur Selbstverständlichkeit geworden. Auf dieser Seite stellen wir Maßnahmen zur Reduzierung von Funkstörungen bei AC-Adaptern vor.

Rauschstörungen sind ein äußerst belastendes Problem.

  • Störungen verursacht durch Funktürme und Hochspannungsleitungen.
  • Störungen durch Funkwellen wie FM/AM-Radio und Fernsehen.
  • Störungen durch drahtlose Funkwellen von Geräten wie Wi-Fi.
  • Störungen, die in Kombination mit Set-Geräten auftreten, sollen reduziert werden.
  • Störungen, die vom Gehäuse des AC-Adapters ausgehen, sollen reduziert werden.

Als Gegenmaßnahme gegen Störungen durch Funkwellen schlagen wir Folgendes vor.

  • Vorschläge zu AC-Adaptern entsprechend den geforderten Spezifikationen.
  • Vorschläge mit zusätzlicher elektromagnetischer Abschirmung.
  • Abstimmung und Ergänzung von Bauteilen entsprechend den Rauscheigenschaften.
  • Vorschläge zur Anpassung in Kombination mit bereitgestellten Set-Geräten vom Kunden.

Maßnahmen zur Rauschunterdrückung bei AC-Adaptern

Viele Kunden haben uns gefragt, was gegen Störungen durch Funkrauschen bei AC-Adaptern unternommen werden kann.

Auch wenn man einfach von Rauschen spricht, gibt es verschiedene regulatorische Anforderungen an Kommunikationsrauschen, akustisches Rauschen usw.
Hier möchten wir ein konkretes Beispiel für eine spezielle Art von akustischem Rauschen namens Beat Noise vorstellen.

Beat Noise ist ein Rauschen, das beim Empfang analoger Fernsehsignale in Form von schrägen Streifen auftritt (welliges Rauschen, Störsinuswellen usw.).
Dies tritt z. B. häufig bei Livekonzerten auf, wenn mehrere große Lautsprecher und Gitarrenverstärker auf der Bühne verbunden sind. Noch bevor ein Ton abgespielt wird (im stillen Zustand), kann bei solchen Setups ein rauschendes oder fiependes Geräusch auftreten.

Solche Phänomene entstehen, wenn Rauschen vom Netzteil in die Lautsprecher übergeht und die Geräusche störend empfunden werden. Dies liegt oft daran, dass die Masseleitung (GND) des AC-Adapters mit der Masse der Signalleitung in einer Schleife verbunden ist. Gegenmaßnahmen gegen Ursachen wie unzureichenden Gain (Verstärkung) oder Interferenzen zwischen Trägerfrequenzen sind meist schwierig.

Derzeit entwickelt Unifive maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus dem Bereich Audiogeräte und setzt zur Lösung dieses Problems folgende Designverbesserungen um:

① Trennung der Masseleitungen zwischen Primär- und Sekundärseite des AC-Adapters

Diagramm der Verbindung zwischen GND der Primär- und Sekundärseite eines AC-Adapters (vor Verbesserung)

Vor Verbesserung

Diagramm der Trennung zwischen GND der Primär- und Sekundärseite eines AC-Adapters (nach Verbesserung)

Nach Verbesserung

② Hinzufügen von Ferritperlen zu den keramischen Kondensatoren im Inneren des AC-Adapters

Die Implementierung erfolgt wie auf dem folgenden Referenzfoto gezeigt.

Diagramm mit hinzugefügten Ferritperlen zu den keramischen Kondensatoren im Inneren des AC-Adapters

③ Optimierung der Pinbelegung des internen Transformators im AC-Adapter

Änderung der Verbindung vom schwarzen Anschlussdraht auf der Kernseite des Transformators von Pin 1 auf Pin 2.

Dank dieser Verbesserungen lassen sich die gemessenen Wellenformen gut vergleichen.

Diagramm der optimierten Pinbelegung des internen Transformators im AC-Adapter

Durch diese Gegenmaßnahmen wird das Wellenbild sinusähnlicher und der Pegel (Amplitude) sinkt, wodurch niederfrequentes Audiorauschen reduziert wird.

Wellenformdiagramm mit ursprünglicher Pinbelegung des Transformators (vor Verbesserung)

Vor Verbesserung

Wellenformdiagramm mit optimierter Pinbelegung des Transformators (nach Verbesserung)

Nach Verbesserung

Die Ausgangsspezifikation des Adapters nach diesen Maßnahmen beträgt 13.0 V/4 A. Diese Produkte werden z. B. gerne für Gitarrenverstärker verwendet.

Wir bei Unifive haben langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen Herstellern von Audiogeräten. Daher verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter AC-Adapter mit Rauschschutzmaßnahmen – entsprechend der Sicherheitsnorm IEC60065, Methoden zur Verbesserung akustischer Störungen um 6 dB–12 dB, Auswahl langlebiger Bauteile, ESD-Schutzmaßnahmen sowie die Erfüllung hochgradiger Anpassungswünsche (z. B. Resistenz gegenüber Gas-Korrosion von Metallpins, Verbesserung von Beat Noise usw.).

Der Markt für Audiogeräte passt sich immer stärker der digitalen Zukunft an. Vom eleganten Design über die Wertigkeit als Musikinstrument, fein abgestimmte klassische Instrumente wie Klavier oder Streicher bis hin zu portablen E-Gitarren und Verstärkern, Lautsprechern mit dynamischer Klangwiedergabe – überall wird höchste Klangqualität gefordert. Dadurch steigen die Anforderungen an Zusatzfunktionen und es werden zunehmend differenzierte Netzteillösungen benötigt. Besonders für japanische Produkte mit höchsten Qualitätsstandards arbeiten wir kontinuierlich an Innovationen und Weiterentwicklungen.

Wir erfüllen auch die neuen technischen Standards gemäß IEC62368. Zusätzlich zur Infrastrukturentwicklung im Zuge der Olympischen Spiele in Tokio 2020 (Bahnhöfe, Bezirksämter, Bibliotheken, Krankenhäuser usw.), dem regelmäßigen Austausch von Audiogeräten im Zusammenhang mit Olympia, IoT-Geräten (z. B. Überwachungs-Audio) und industriellen Anwendungen (Roboter, sprechende Werbeschilder usw.) – überall können AC-Adapter von Unifive eingesetzt werden. Wir leisten unseren Beitrag dazu, das Leben der Menschen durch Energieversorgungslösungen zu bereichern.

Wir sind überzeugt, Ihnen passende Lösungen zur Erfüllung Ihrer Produktanforderungen anbieten zu können. Zögern Sie bitte nicht, uns bei Bedarf zu kontaktieren.

Verwandte Inhalte