Aktiver Filter
Leistungsfaktor-Verbesserungsschaltung, bei der kleine passive Bauelemente (Spulen) durch aktive Bauelemente geschaltet werden, um Oberwellenanteile des Stroms zu kompensieren. Im Gegensatz zum passiven Filter, einer anderen Schaltung zur Leistungsfaktorverbesserung, fehlen Nachteile wie "schwer", "geringe Eingangsstrom- und Spannungstoleranz", "Unfähigkeit, den Leistungsfaktor über 0,9 zu bringen" oder "schwierige Auslegung". Aufgrund der Möglichkeit zur Miniaturisierung ist diese Methode zur Hauptströmung bei Leistungsfaktorkorrekturschaltungen geworden.