Sicherheitseinrichtung

In elektrischen und elektronischen Geräten erkennt ein Sensor im Falle von Unfällen wie Kurzschluss, Leckstrom oder Isolationsdurchbruch den betroffenen Bereich und schaltet das System ab, um Menschen und Eigentum vor Stromschlägen oder Bränden zu schützen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Fehlerstromschutzschalter, der Leckstrom erkennt und den Stromkreis unterbricht. In elektrischen Anlagen spricht man von Selektivität, wenn durch Kombination mehrerer Schutzeinrichtungen sowie Anpassung ihrer Erkennungs- und Ansprechzeiten nur der unbedingt notwendige fehlerhafte Bereich abgeschaltet wird, um Folgeschäden zu verhindern.