Temperaturzyklus

Ein Test zur Überprüfung der Widerstandsfähigkeit elektrischer und elektronischer Bauteile gegenüber Temperaturumgebungen. Die Testtemperaturen variieren je nach Einsatzumgebung der Bauteile und umfassen hauptsächlich die folgenden drei Punkte.

  1. Widerstandsfähigkeit gegenüber der höchsten Temperatur
  2. Widerstandsfähigkeit gegenüber der niedrigsten Temperatur
  3. Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Wechsel von der höchsten zur niedrigsten Temperatur sowie
    umgekehrt

1. und 2. können je nach Bauteil Temperaturen von bis zu 300°C bzw. -50°C erreichen.
3. überprüft hauptsächlich die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Ausdehnung durch Erhitzen und dem Schrumpfen durch Abkühlen. In diesem Fall führt die durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien verursachte Spannungen zu möglichen Fehlfunktionen. Daher wird das Erhitzen und Abkühlen eine festgelegte Anzahl an Malen wiederholt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturänderungen zu überprüfen.

Verwandte Inhalte