Temperatursensor

Ein Bauelement, das Temperatur erkennt und in elektrische Signale usw. umwandelt und ausgibt. Temperatursensoren werden grob in zwei Typen unterteilt: kontaktbehaftete und berührungslose. Bei kontaktbehafteten Sensoren wird das Sensorgerät direkt mit der zu messenden Substanz in Kontakt gebracht. Ein Nachteil ist, dass dadurch die Temperatur des Messobjekts verändert werden kann. Daher muss die zu messende Substanz groß genug sein, um keine Temperaturänderung zu erleiden. Berührungslose Sensoren hingegen messen die vom Messobjekt ausgestrahlte Wärmestrahlung, was den Vorteil hat, dass keine Temperaturänderung am Objekt entsteht. Sie werden häufig eingesetzt, um die Temperatur elektrischer und elektronischer Geräte innerhalb eines festgelegten Bereichs zu halten, beispielsweise durch den Betrieb von Lüftern zur Zwangskühlung oder Heizungen zur Erwärmung.