Kurzschlussbelastung
In einer Stromversorgungsschaltung bezeichnet man als Kurzschluss das direkte Verbinden der Ausgangsklemmen mit einem Draht oder Jumperkabel mit geringem Widerstand. In diesem Fall beinhaltet der Kurzschluss den Kontaktwiderstand der Ausgangsklemmen sowie den Leitungswiderstand des Jumperkabels. Ein Lastkurzschluss ist ein elektrischer Unfall, der durch das Eindringen von Feuchtigkeit oder durch eine altersbedingte Verschlechterung der Isolierung verursacht wird. Tritt ein Lastkurzschluss auf, kann nicht nur die Stromversorgungsschaltung durch die durch den übermäßigen Kurzschlussstrom verursachte Erwärmung beschädigt werden, sondern es besteht auch die Gefahr eines elektrischen Brandes durch Hitzeentwicklung oder Lichtbogentladung. Daher verfügen viele Stromversorgungsschaltungen über Sicherheitseinrichtungen, die einen Lastkurzschluss erkennen und den Ausgangsstrom verringern oder stoppen. In der Werksprüfung von Stromversorgungsschaltungen wird der Lastkurzschlusstest manchmal als Funktionsprüfung dieser Sicherheitseinrichtung durchgeführt.