Überstromschutz
In elektrischen und elektronischen Schaltungen wird bei der Erkennung eines anormalen Stroms, der durch Kurzschluss oder Erdschluss den Nennwert überschreitet, im Erkennungsbereich der Schaltung die Ausgabe durch Abschalten der Schaltung gestoppt, um den Sekundärkreis zu schützen. Dies ist ein Mechanismus, der als OCP (Overcurrent Protection) bezeichnet wird. Es gibt Varianten, die automatisch zurückkehren, wenn die Ursache für den Überstrom beseitigt ist, sowie Varianten, bei denen eine manuelle Rücksetzung durch den Menschen erfolgt, nachdem die Sicherheit überprüft wurde. Überstromschutzfunktionen finden breite Anwendung, von Stromversorgungs- und Verteilungssystemen mit hoher Leistung bis hin zu elektronischen Schaltungen mit geringer Leistung. Der Überstromschutz in Versorgungs- und Verteilerschaltungen spielt auch eine wichtige Rolle beim Schutz vor Stromunfällen wie Stromschlag und Erdschluss.