Effektivwert
Die Wechselspannungen und -ströme werden in äquivalente Gleichspannungen und -ströme umgerechnet, die dieselbe Arbeit leisten. Die Berechnungsmethode besteht darin, das Quadrat des Momentanwertes der Wechselstromwelle über eine Periode zu integrieren, anschließend durch die Periodendauer zu teilen und daraus die Quadratwurzel zu ziehen. Im Falle einer sinusförmigen Wechselspannung wird der Effektivwert Ve durch die folgende Formel ausgedrückt, wobei Vm der Scheitelwert (Maximalwert) ist.
Ve=Vm/√2
Im Alltag wird dieser Wert als Maß für die Größe von Wechselspannung und -strom verwendet. Zum Beispiel beträgt die Nennspannung von Haushaltssteckdosen 100 V, was dem Effektivwert entspricht; der Maximalwert (Scheitelwert) liegt beim √2-fachen, also bei 141,4 V.