Isolationsabstand

In elektrischen und elektronischen Schaltungen ist dies der erforderliche Abstand zwischen einem Bauteil, das eine elektrische Isolierung benötigt, und anderen Bauteilen. Es gibt Isolationsabstände in Form von Luftstrecken (direkte lineare Abstände) und Kriechstrecken (Abstände entlang der Oberfläche der Trägerplatte, auf der die Bauteile montiert sind). Der Isolationsabstand wird durch die Dicke und den spezifischen Widerstand des Isoliermaterials zwischen den Bauteilen beeinflusst. Je größer die Dicke oder je höher der spezifische Widerstand des Isoliermaterials zwischen den Bauteilen ist, desto kleiner kann der vorgeschriebene Isolationsabstand sein. Zusätzlich gibt es verschiedene Isolationsarten wie Basisisolierung, Funktionsisolierung, Zusatzisolierung und verstärkte Isolierung (Doppelisolierung), für die in den Normen für elektrische und elektronische Geräte jeweils spezifische Anforderungen an den Isolationsabstand festgelegt sind.