Elektrostatische Festigkeit

Die Fähigkeit von Stromversorgungsschaltungen, auch bei Einwirkung von elektrostatischer Entladung weiterhin störungsfrei zu funktionieren, ohne beschädigt zu werden.
Als Ursachen für elektrostatische Entladung gibt es drei Fälle: wenn sich der menschliche Körper oder Kleidung elektrisch auflädt und durch Berührung mit dem Gerät eine Entladung verursacht wird, wenn es zu einer Entladung von anderen aufgeladenen elektrischen oder elektronischen Geräten kommt, und wenn das Gerät selbst durch interne Ursachen aufgeladen wird. Um die elektrostatische Festigkeit zu prüfen, werden ESD-Tests (Electrostatic Discharge Tests) durchgeführt, die jeweils auf die oben genannten drei Ursachen ausgerichtet sind. Die Darstellung der elektrostatischen Festigkeit bei Einwirkung externer elektrischer Entladungen wie vom menschlichen Körper oder anderen elektronischen Geräten erfolgt auf zwei Arten, wobei der Toleranzwert als Spitzenwert der wiederholt angewendeten Pulse angegeben wird.
(1) Elektrostatische Festigkeit im Betriebszustand
Der maximale Wert, bei dem das Gerät auch dann weiter normal funktioniert, wenn bei festgelegten Bedingungen eine elektrostatische Entladung an einem beliebigen Punkt des Gehäuses angelegt wird, während die Stromversorgung aktiv ist.
(2) Elektrostatische Festigkeit im Ruhezustand
Der maximale Wert, bei dem keine Beschädigung oder Zerstörung auftritt, wenn eine elektrostatische Entladung an einem beliebigen Punkt der Außenseite des Gehäuses, einschließlich der Ein- und Ausgänge, erfolgt, während die Stromversorgung ausgeschaltet ist (Gerät nicht in Betrieb).