Isolationswiderstand
Ein Zahlenwert, der die Isolationsfähigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten angibt. Um Ausfälle oder Stromschläge durch Leckstrom im Gerät zu verhindern, muss der Isolationswiderstand einen vorgeschriebenen Mindestwert überschreiten. Er wird durch Messung des schwachen Stroms ermittelt, der fließt, wenn zwischen einem festgelegten Messpunkt innerhalb des Geräts und der Erde oder zwischen zwei festgelegten Punkten innerhalb des Geräts eine Gleichspannung von 500 V oder 1000 V angelegt wird, unter Verwendung eines Isolationswiderstandsmessgeräts. Laut technischen Vorschriften für elektrische Anlagen muss der Wert mindestens 0.1 MΩ betragen, wenn die Spannung 300 V oder weniger (Erdspannung 150 V oder weniger) beträgt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, etwa an Regentagen, sinkt dieser Wert. Ein niedrigerer Wert erhöht die Wahrscheinlichkeit von Leckstrom.