Leistungsreduzierung
In elektrischen und elektronischen Geräten nimmt die Zuverlässigkeit ab, wenn die obere oder untere Grenze der zulässigen Betriebstemperatur überschritten wird, selbst wenn der Ausgangsstrom (die Leistung) dem Nennwert entspricht, und in vielen Fällen muss der Wert auf ein niedrigeres Niveau begrenzt werden. Daher wird in der Nähe der oberen oder unteren Grenztemperatur der Nennbetriebsbedingungen bei der Nutzung des Geräts eine Begrenzung des Ausgangsstroms (der Leistung) berücksichtigt, indem es mit einem Wert betrieben wird, der unter dem Nennwert liegt. So wird die Zuverlässigkeit gewährleistet und gleichzeitig eine Beschädigung des Geräts durch hohe (niedrige) Temperaturen verhindert.