Selbstgeführter Wandler

Bei einem Schaltwandler dieses Typs gibt es keinen separaten Oszillationskreis wie etwa einen Oszillator im Inneren. Stattdessen wird die Schwingung durch das Ein- und Ausschalten eines Transistors auf der Primärseite und die Nutzung der Verteilkapazität erzeugt, wobei die Frequenz über einen Transformator auf die Sekundärseite übertragen wird. Im Vergleich zu fremderregten Wandlern hat dieser Aufbau den Vorteil, dass mit weniger Bauteilen eine einfachere Schaltung realisiert werden kann. Ein Nachteil ist jedoch die geringere Freiheit bei der Wahl der Schwingungsfrequenz. Zu den nichtresonanten Wandlern gehört der isolierte Ringing-Choke-Wandler. Bei den resonanten Wandlern gibt es teilresonante Wandler. Im Vergleich zu fremderregten Wandlern gibt es weniger Varianten.