Chopper-Verfahren
Ein Verfahren, bei dem die Eingangsspannung durch das Ein- und Ausschalten eines Halbleiterschalters gesteuert wird, um eine Ausgangsspannung zu erzeugen. Während der Schaltperiode wird Energie durch eine Diode in eine Induktivität eingespeist, wobei die Stromrichtung durch die Diode gesteuert wird. Während der Abschaltperiode wird die Energie an den Ausgang abgegeben. Diese Methode wird als „Chopper“ bezeichnet, da sie Spannung und Strom mit einem Halbleiterschalter zerhackt. Es gibt drei Typen von Wandlern: Aufwärtswandler, Abwärtswandler und Auf-/Abwärtswandler. Ein Anwendungsbeispiel für einen Abwärtswandler ist die Spannungsreduzierung von einer 12V-Gleichstrombatterie auf eine niedrigere Gleichspannung von 5V. Ein Beispiel für einen Aufwärtswandler ist ein Spannungswandler in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen. Aufgrund ihrer Eigenschaft, eine Spannung mit umgekehrter Polarität zur Eingangsspannung zu erzeugen, werden Auf-/Abwärtswandler beispielsweise zur Erzeugung negativer Spannungen für Speicher-ICs verwendet.