Verzögerungszeit

Wenn die Stromversorgung bei Stromkreisen wie z. B. bei Netzteilen eingeschaltet wird, erreicht die Ausgangsspannung aufgrund transienter Phänomene den Sollwert nach einer bestimmten Zeitspanne. Die Zeit bis zum Erreichen von 10 % dieser Ausgangsspannung wird damit bezeichnet. Dabei handelt es sich auch um die Zeit, die übrig bleibt, wenn man die Anstiegszeit von der Einschaltzeit abzieht. Sie ist eine der Zeiten, die die transienten Eigenschaften beim Einschalten einer Stromversorgung zeigen. Wenn viele kapazitive Komponenten im Stromkreis vorhanden sind, neigt sich die Verzögerungszeit aufgrund der Ladezeit zu verlängern.