Unterspannungsschutz

Im Allgemeinen steigt das Risiko von Ausfällen aufgrund von Überhitzung, wenn die Eingangsspannung der Last höher als der vorgeschriebene Wert ist. Umgekehrt besteht jedoch auch bei zu niedriger Spannung ein Risiko für Fehlfunktionen oder Ausfälle. Daher sind Gegenmaßnahmen für Unterspannung erforderlich. Wenn die Ausgangs- oder Eingangsspannung des Stromkreises unter den vorgeschriebenen Wert fällt, bezeichnet man eine Funktion, die den Betrieb des Stromkreises stoppt oder ein Alarmsignal ausgibt. Eine weitere Unterspannungsschutzfunktion besteht darin, niedrige Eingangsspannungen unterhalb des Grenzwerts als Aus-Zustand zu betrachten und nicht zuzulassen, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Ausgangswerte, beispielsweise in Stromkreisen, zu gewährleisten.