Spannungsfestigkeit

In elektrischen und elektronischen Geräten kann selbst in isolierten Bereichen bei zunehmender Spannung ein Durchschlagsphänomen auftreten, bei dem Strom fließt. Wenn es zu einem Isolationsdurchbruch kommt, fließt Strom durch den hochwiderständigen Isolator, was aufgrund der Wärmeentwicklung zu Fehlfunktionen oder Brandgefahr führen kann. Die Spannungsfestigkeit ist die Höhe der Spannung, die ohne Isolationsdurchbruch ausgehalten werden kann. In der Regel wird sie als diejenige Spannung angegeben, die zwischen zwei vorgeschriebenen Punkten des Gerätes über eine definierte Dauer mit einer definierten Spannungswellenform angelegt wird. Je höher diese Spannung ist, desto besser ist die Isolierung.