Maßnahmen gegen Tracking von AC-Adaptern

Die 14. Ausgabe der Adapter-NEWS trägt den Titel "Tracking-Schutz für AC-Adapter" und stellt unsere Maßnahmen zum Schutz von Adaptern vor dem Tracking-Phänomen vor. Diese Maßnahmen sind wichtig, um AC-Adapter sicher und zuverlässig verwenden zu können.

Maßnahmen gegen Tracking-Phänomene bei AC-Adaptern

Wie viele von Ihnen sicherlich wissen, bezeichnet das Tracking-Phänomen bei AC-Adaptern den Zustand, bei dem sich Feuchtigkeit oder Staub um den in die Steckdose eingesteckten Stecker ansammelt, wodurch zwischen den Polen Strom fließt, es wiederholt zu Lichtbogentladungen kommt, die Oberfläche des Isoliermaterials verkohlt, ein leitender Pfad aus Kohlenstoff (Track) entsteht und es schließlich zu einem Brand kommen kann.

Abbildung des Tracking-Phänomens bei AC-Adaptern

Allgemein wird gegen dieses Tracking-Phänomen – wie in der folgenden Abbildung dargestellt – häufig die Maßnahme angewendet, eine Isolierkappe am Steckeransatz anzubringen und die Basis zu erhöhen, um Kurzschlüsse zu verhindern.

Da diese Maßnahme sehr bekannt ist, erhalten wir gelegentlich von Kunden die Frage: "Sind Ihre AC-Adapter mit einem Tracking-Schutz ausgestattet?"

In unserem Unternehmen gab es in der Vergangenheit Fälle, in denen die Isolierkappe bei der Prüfung auf Sicherheitsnormen wie UL ein Hindernis darstellte. Daher verwenden wir bei Wandsteckertypen von AC-Adaptern seit vielen Jahren ein Verfahren, bei dem zwischen den beiden AC-Steckernuten eingefügt werden, um Tracking zu verhindern.

In der Praxis unterscheidet sich diese Methode nicht von der mit Isolierkappe, und selbstverständlich erfüllt sie die Anforderungen von PSE sowie vergleichbaren Steckernormen wie UL oder BSMI, sodass Sie unsere Produkte bedenkenlos verwenden können.

Abbildung der Maßnahme gegen das Tracking-Phänomen bei AC-Adaptern (mit Nut)

Bei Unklarheiten oder Rückfragen können Sie uns gerne über dieses Formular oder telefonisch kontaktieren.

Verwandte Inhalte