Richtige Verwendung und Wartung des AC-Adapters
Wir erklären die sichere und korrekte Verwendung sowie die Wartung von AC-Adaptern. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihren AC-Adapter möglichst lange nutzen können.
Wie man ein AC-Adapter möglichst lange verwendet
Vermeiden von Umgebungen mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit
Die Standardbetriebsbedingungen für AC-Adapter von Unifive liegen zwischen 0 und 40°C, aber aufgrund der Eigenschaften der verwendeten Bauteile verkürzt sich die Lebensdauer bei höheren Temperaturen.
Zum Beispiel ist die Lebensdauer eines Produkts, das bei 40°C betrieben wird, nur etwa ein Viertel der eines Produkts, das bei 20°C betrieben wird.
Selbst wenn das Gerät in einem klimatisierten Raum verwendet wird, kann ein begrenzter Raum in einem Regal oder eine Gruppierung mehrerer Adapter an einer Steckerleiste die lokale Temperatur erhöhen. Auch das Platzieren unter Decken oder Kissen kann wie in einer Heizkiste die Temperatur des Gehäuses erhöhen und die Lebensdauer verkürzen.
Feuchtigkeit allein hat keinen direkten Einfluss auf die Lebensdauer, aber bei Temperaturänderungen in feuchter Umgebung kann sich im Inneren der Geräte Kondenswasser bilden, das die internen Schaltkreise beschädigen kann. Dies stellt genau genommen keinen normalen Verschleiß, sondern einen vorzeitigen Defekt dar.
Aus Sicht des AC-Adapters handelt es sich bei interner Kondensation um ein ähnliches Problem wie im früheren Newsletter „Nicht nass machen!“ erwähnt.
Hier geht's zum Artikel „Nicht nass machen!“
Stecker etwa alle sechs Monate herausziehen und die AC-Pins reinigen
Auch dies ist kein Problem der Lebensdauer, sondern hängt mit dem früheren Newsletter „Maßnahmen gegen Tracking“ zusammen und wird auch auf den Seiten der Produktsicherheit des Wirtschaftsministeriums behandelt.
In manchen Fällen besteht Brandgefahr. Daher sollten nicht nur bei AC-Adaptern, sondern allgemein bei elektrischen Geräten die AC-Stecker regelmäßig gereinigt werden.
Hier geht's zum Artikel über Maßnahmen gegen Tracking
Unbenutzte AC-Adapter aus der Steckdose ziehen
Viele moderne Geräte verbleiben im Standby-Modus und ziehen weiterhin Strom, auch wenn der Schalter ausgeschaltet ist.
Das Herausziehen von nicht genutzten AC-Adaptern erhöht nicht nur deren Lebensdauer, sondern spart Strom und verhindert Tracking – ein dreifacher Nutzen.
Ähnliche Effekte lassen sich mit schaltbaren Steckdosenleisten erzielen. In diesem Fall ist jedoch zusätzlich eine regelmäßige Reinigung der AC-Pins notwendig, um Tracking zu verhindern.
Beispiele für Bedienungen, die die Lebensdauer des AC-Adapters verkürzen, und empfohlene Installationsmethoden

|
|
Wahren Sie die Anschlussreihenfolge des AC-Adapters, um elektrostatische Probleme zu vermeiden
Elektrostatische Entladung (ESD) ist unsichtbar, kann aber elektronische Geräte erheblich beschädigen. Sie kann mehrere kV betragen und Bauteile zerstören. Übermäßige statische Elektrizität ist eine Hauptursache für Schäden an AC-Adaptern und kann zu Ausfällen führen.
Der wichtigste Punkt ist, die folgende Anschlussreihenfolge strikt einzuhalten:
- Zuerst den DC-Stecker des AC-Adapters mit dem elektronischen Gerät verbinden.
- Dann den AC-Adapter in die Steckdose stecken.
Der Grund: Durch den Anschluss des DC-Steckers zuerst wird der Adapter geerdet, wodurch statische Elektrizität sicher abgeführt werden kann. Wenn man hingegen zuerst den AC-Adapter an die Steckdose steckt und anschließend den DC-Stecker mit dem Gerät verbindet, steigt das Risiko einer Entladung durch angesammelte statische Elektrizität.
Durch konsequente Maßnahmen gegen statische Elektrizität kann die Sicherheit erhöht und die Lebensdauer des AC-Adapters sowie der elektronischen Geräte verlängert werden.
Auch bei Unifive erfüllen wir Wünsche nach langlebigen AC-Adaptern oder Geräten, die in einem breiten Temperaturbereich betrieben werden können.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte gerne unseren Vertrieb.
