Sicherer Umgang mit dem AC-Adapter Teil 2: "Nicht zu stark kühlen"

Der richtige Winter hat begonnen und die Umgebungstemperaturen, bei denen das AC-Adapter verwendet wird, sind vermutlich gesunken. Wir stellen sichere Handhabungsmethoden für das AC-Adapter vor. In der zweiten Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Nicht zu stark abkühlen“. Es wird zusammengefasst, welche Auswirkungen eine niedrige Umgebungstemperatur auf das AC-Adapter haben kann. Schauen Sie es sich gerne an.

Unifive ist Anbieter von AC-Adaptern und Schaltnetzteilen.
Die aktuelle Ausgabe der „Unifive Adapter NEWS (Nr. 9)“ bringt…
Die zweite Folge der Serie „AC-Adapter – so besser nicht“ lautet: „Nicht zu stark kühlen“.

Bitte beachten Sie die Umgebungstemperatur beim Einsatz von AC-Adaptern

Bei Untersuchungen, die auf Anfrage von Kunden durchgeführt wurden, trat im Winter das Phänomen auf, dass „morgens zu Betriebsbeginn kein Output (kein Start)“ vorhanden war. …Sie haben es sicher schon erraten, die Ursache ist die Kälte (niedrige Temperaturen).

Einmal erreichte uns die Mitteilung eines Kunden aus der Region Shinshū, dass „der AC-Adapter manchmal nicht startet“, was zu einer Besprechung vor Ort führte. Aus dem Zugfenster auf dem Weg von Tokio zum Einsatzort war das Herbstlaub bereits vorbei und der beginnende Winter kündigte sich an… Genau, morgens und abends wurde es in Shinshū schon ziemlich kalt.

In einer durchgefrorenen Umgebung im Winter…

Zusätzlich verschärfte sich die Situation dadurch, dass der AC-Adapter in einer unbeheizten Umgebung verwendet wurde, in der das Gerät nur etwa drei- bis viermal täglich jeweils ca. fünf Minuten lang in Betrieb war. Für den in dieser kalten Umgebung zurückgelassenen AC-Adapter war besonders der Morgen schwer… beziehungsweise: er reagierte empfindlich auf Kälte.

Um derartige Probleme zu vermeiden, bitten wir unsere Kunden, bei der Verwendung von AC-Adaptern die folgenden Punkte zu beachten:

  1. Verwenden Sie das Gerät innerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs (für übliche Elektrogeräte liegt dieser zwischen 0 und 40 °C)
  2. Wenn das Gerät nach Aufenthalt in kalter Umgebung verwendet wird, lassen Sie es zunächst auf Betriebstemperatur kommen, bevor Sie es einschalten
  3. Zur Vermeidung von Kondensation bitte kein schnelles Aufwärmen aus dem Kaltzustand

Bauteile, die kälteempfindlich sind: Halbleiter

Wussten Sie, dass in AC-Adaptern verbaute Bauteile wie Aluminium-Elektrolytkondensatoren oder ICs besonders empfindlich auf niedrige Temperaturen reagieren?

Vor allem Aluminium-Elektrolytkondensatoren zeigen bei Kälte im Vergleich zu Raumtemperatur eine deutlich höhere Impedanz. Wird das Gerät außerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs bei niedrigen Temperaturen verwendet, kann dies zu stark erhöhten Ausgangsripple-Spannungen führen, sodass die normalen Eigenschaften des AC-Adapters nicht mehr erreicht werden. Bitte achten Sie daher besonders darauf.

Verwandte Inhalte