IEC61000-3-2 Harmonisierter Stromregelung
Diese Seite erläutert die Vorschriften für Oberschwingungsströme bei AC-Adaptern und Schaltnetzteilen. Sie enthält Erklärungen zu Normen wie IEC610003-2-2018.
Was ist IEC61000-3-2?
IEC61000-3-2, EMC Teil 3-2, Grenzwerte für Oberschwingungsströme (für Geräte mit einem Eingangsstrom ≤ 16 A pro Phase), ist eine internationale Norm, die mit dem Ziel der Begrenzung der Netzspannungsverzerrung durch Festlegung der maximalen Werte von Oberschwingungsstromkomponenten von der 2. bis zur 40. Ordnung erlassen wurde. Sie gilt für Geräte mit Nennstrom bis 16 A. (Für Geräte mit mehr als 16 A ist IEC 61000-3-12 maßgebend.)
Die derzeit aktuellste Norm ist die 5. Ausgabe, IEC 61000-3-2:2018, und die entsprechende europäische Norm wird EN 61000-3-2 genannt.
Zusammenfassung der IEC61000-3-2:2018
Die fünfte Ausgabe IEC 61000-3-2:2018 ersetzt die im Jahr 2014 veröffentlichte vierte Ausgabe und ist eine Norm zur Regulierung von Oberschwingungsströmen. In dieser Ausgabe wurden einige technische Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten technischen Änderungen gegenüber der vorherigen Version sind wie folgt:
a) Aktualisierung der Emissionsgrenzwerte für Beleuchtungseinrichtungen mit Nennleistung ≤ 25 W zur Berücksichtigung neuer Arten von Leuchten.
b) Einführung eines Schwellenwertes von 5 W, unter dem keine Emissionsbegrenzungen für alle Beleuchtungseinrichtungen gelten.
c) Änderungen der Anforderungen an Dimmer, die nicht-glühende Lichtquellen betreiben.
d) Ergänzung von Prüfbedingungen für digitale Laststeuergeräte.
e) Abschaffung der Verwendung von Referenzlampen und Referenzvorschaltgeräten bei Prüfungen von Beleuchtungseinrichtungen.
f) Vereinfachung und Klarstellung der Terminologie für Beleuchtungseinrichtungen.
g) Klassifizierung professioneller Beleuchtungsgeräte für Bühnen- und Studioeinsatz als Klasse A.
h) Klarstellung der Klassifizierung von Notbeleuchtungseinrichtungen.
i) Klarstellung von Beleuchtungseinrichtungen, die ein Steuermodul mit einer Leistung ≤ 2 W enthalten.
j) Aktualisierung der Prüfbedingungen für Fernsehgeräte.
k) Aktualisierung der Prüfbedingungen für Induktionskochfelder unter Berücksichtigung anderer Arten von Kochgeräten.
l) Änderung des Anwendungsbereichs von Geräten mit Eingangsstrom ≤ 16 A auf Geräte mit Nenneingangsstrom ≤ 16 A zur Harmonisierung mit IEC 61000-3-12.
Regulierung von Oberschwingungsströmen bei AC-Adaptern und Schaltnetzteilen
Gegenmaßnahmen gegen Oberschwingungsströme in der Stromversorgung werden durch PFC-Schaltungen (Leistungsfaktorkorrektur) umgesetzt. Bei herkömmlichen AC-Adaptern sind diese Maßnahmen für Produkte mit einer Ausgangsleistung von über 75 W erforderlich, aber bei LED-AC-Adaptern, die unter der Regulierung von Oberschwingungsströmen fallen, sind sie bereits ab einer Leistung von über 5 W erforderlich.
Ein gewöhnlicher AC-Adapter ohne PFC hat einen Leistungsfaktor von 0.5~0.6, wohingegen in dieser Regulierung ein Leistungsfaktor von 0.9 gefordert wird.
Regulierung von Oberschwingungsströmen in Japan
In Japan existiert die Norm JIS C61000-3-2:2019. Im Gegensatz zu China oder Europa ist sie jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern eine vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie empfohlene Norm. Darüber hinaus werden alle Beleuchtungseinrichtungen über 5 W von der JLMA und dem Japanischen Verband der Beleuchtungsindustrie erfasst. (Details finden Sie auf der Website des Japanischen Beleuchtungsindustrie-Verbands.)
Unifive hat die Entwicklung von AC-Adaptern und Schaltnetzteilen abgeschlossen, die den vom Japanischen Verband der Beleuchtungsindustrie empfohlenen Vorschriften entsprechen.