CISPR
Ein Sonderausschuss des internationalen Normungsgremiums IEC, der 1934 mit dem Ziel gegründet wurde, den internationalen Handel zu fördern, indem zulässige Grenzwerte und Messverfahren für Störstrahlungen, die von elektrischen, elektronischen und Telekommunikationsgeräten ausgehen und Funkstörungen verursachen, vereinheitlicht werden. Der Ausschuss besteht aus sechs Mitgliedsorganisationen: den nationalen Komitees der IEC-Mitgliedsländer, der internationalen Konferenz für große elektrische Energiesysteme (CIGRE), der Europäischen Rundfunkunion (EBU), dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI), der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) sowie dem Sektor für Funkkommunikation der Internationalen Fernmeldeunion (ITU-R). Japan wurde 1953 offizielles Mitglied der CISPR und nimmt seit der 12. Generalversammlung in London teil. Derzeit sind rund 20 Fachleute als Mitglieder registriert und beteiligen sich an der Diskussion und Entscheidungsfindung.
Referenz: "IEC Internationale Elektrotechnische Kommission – Offizielle Website"