Sicherer Umgang mit dem AC-Adapter - Teil 6: „Unterschätze nicht die Niederspannung“

Unterschätzen Sie es nicht nur, weil es sich um Niederspannung handelt... Wir stellen Ihnen sichere Umgangsweisen mit AC-Adaptern vor. In der sechsten Folge behandeln wir das Thema „Niederspannung darf nicht unterschätzt werden“. Allgemein wird gesagt, dass selbst 42V Niederspannung bei falscher Anwendung zu schweren Unfällen führen kann. Details finden Sie in diesem Artikel.

Niederspannung sollte nicht unterschätzt werden

Ende letzten Jahres gab es in Übersee eine Nachricht über einen tödlichen Stromschlagunfall, bei dem ein Smartphone während des Ladevorgangs im Badezimmer verwendet wurde. Die Ausgangsspannungen von handelsüblichen Netzteilen betragen in der Regel 5V oder 12V, selbst im höchsten Fall etwa 48V, sodass sich viele fragen mögen: „Kann man bei so einer Ausgangsspannung wirklich einen Stromschlag bekommen?“ In der Elektroindustrie ist jedoch ein oft gehörter Ausdruck: „42V ist eine tödliche Voltzahl (42V)“. Dieser Satz soll im wahrsten Sinne des Wortes darauf hinweisen, dass selbst 42V (Niederspannung) tödlich sein können, wenn sie falsch verwendet werden.

Der eingangs erwähnte Stromschlagunfall war nicht auf die Ausgangsspannung des Netzteils zurückzuführen, sondern darauf, dass die Netzteil-Eingangsseite mit einem Verlängerungskabel ins Badezimmer geführt wurde. Das aufladende Smartphone fiel dann versehentlich in die Badewanne, wodurch die Eingangsspannung ins Wasser gelangte – das war offenbar die Ursache der Tragödie. Da sich der Unfall in einem Land mit einer Netzspannung von 220V AC ereignete – also dem Doppelten der Spannung in Japan – wurde die höhere Spannung in den nassen, widerstandsärmeren Körper eingeleitet, was vermutlich zu einem starken Stromfluss im Körper führte. (Sie wissen sicher: Stromstärke (I) = Spannung (V) ÷ Widerstand (R), laut dem Ohm'schen Gesetz ... Das heißt: Bei gleichem Widerstand fließt doppelt so viel Strom, wenn die Spannung doppelt so hoch ist.) Ein ähnlicher Fall ist der eines Stromschlags mit Todesfolge durch die Verwendung von Kopfhörern, die an ein ladendes Smartphone angeschlossen waren. (In diesem Fall wird ein Defekt mit Spannungsleck in den Kopfhörern vermutet — allein beim Gedanken daran, dass Strom durch den Kopf fließt, läuft es einem kalt den Rücken herunter.)

Übrigens, da es gerade um Stromschläge geht: Wissen Sie, warum Vögel auf Stromleitungen nicht stromgeschädigt werden, während Menschen beim Berühren solcher Leitungen eine tödliche Gefahr droht? Es gibt eine anschauliche Illustration, die dies auf einen Blick verständlich macht – als kleiner Hinweis (solche schwierigen Themen möchte man immer so einfach erklären können ... m(__)m)

 感電についての説明イラスト
 

„Wenn du eine Stromleitung berührst, aber kein Strom durch deinen Körper fließt, ist es sicher – sobald er fließt, ist es vorbei.“

Diesmal ging es nicht nur um Netzteile – generell sollte man elektronische Geräte wie Smartphones während des Ladevorgangs nicht im Badezimmer oder anderen feuchten Umgebungen verwenden. Nochmals: „42V ist eine tödliche Voltzahl.“ Weitere Informationen zum Thema Stromschlag finden Sie in den folgenden Links. Bitte nehmen Sie sich diese zu Herzen, um Unfälle zu vermeiden.

Hinweis 1: Diesmal geht es ausschließlich um Niederspannung; bei Hochspannung kann schon die bloße Nähe gefährlich für den menschlichen Körper sein.

Hinweis 2: In der Technischen Vorschrift für elektrische Anlagen wird Hochspannung definiert als über 750V Gleichstrom oder über 600V Wechselstrom. Alles darunter gilt als Niederspannung.

„42V ist eine ‚tödliche Voltzahl‘ – Zur Verhinderung von Stromunfällen“ (Zweigstelle Tokio, Japanischer Verband für Arbeitssicherheitsberater / Tokioter Fachkräfteverband)

„Geschichte des Stromschlages“ (Elektrizitätssicherheitsverband Hokkaido)

Verwandte Inhalte