Serie "PSE" Folge 1: Was ist PSE?
Was bedeutet "PSE" bei AC-Adaptern und Schaltnetzteilen? Dies ist der erste Teil einer leicht verständlichen Erklärungsreihe.
Was ist das Gesetz über die Sicherheit elektrischer Geräte (PSE)? Eine erneute Erläuterung
Ein eng verwandtes Thema mit den von uns behandelten AC-Adaptern ist „PSE“.
Im Alltag eher ein seltener Begriff, aber vielleicht haben Sie ihn schon einmal gehört.
In dieser Serie möchten wir „PSE“ aus der Perspektive der AC-Adapter genauer erklären.
Zunächst einmal: Was ist „PSE“?
Wer sich etwas besser auskennt, weiß vielleicht schon, dass „PSE“ eine Abkürzung für das japanische Gesetz über die Sicherheit elektrischer Geräte ist.
Laut der offiziellen Website des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) zum Gesetz über die Sicherheit elektrischer Geräte steht:
- „PSE“ steht für „Product Safety of Electrical Appliances & Materials“.
- Die englische Übersetzung des Gesetzes lautet „Electrical Appliances and Materials Safety Act“.
Mit anderen Worten: Die japanische Abkürzung für das Gesetz ist „Dentranpō“, aber im Allgemeinen wird auch im Newsletter sowohl „PSE“ als auch das Gesetz selbst unterschiedslos als „Electrical Appliances and Materials Safety Act (PSE)“ verwendet.
Was passiert bei Verstößen gegen PSE?
Das Gesetz trat im April 2001 in Kraft und ersetzte das frühere „Gesetz zur Kontrolle elektrischer Produkte“. In Artikel 1 (Zweck) heißt es: „Es zielt darauf ab, die Herstellung, den Import und Verkauf von elektrischen Produkten zu regulieren und durch die Förderung freiwilliger Maßnahmen privater Unternehmen die Sicherheit elektrischer Geräte zu gewährleisten, um Unfälle und Schäden zu verhindern.“
Hersteller und Importeure elektrischer Geräte sind verpflichtet, deren Sicherheit gemäß den Bestimmungen des PSE zu gewährleisten.
Bei Verstößen können je nach Schwere des Vergehens eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe von bis zu 1 Million Yen oder beides verhängt werden.
Da elektrische Geräte eng mit dem täglichen Leben verbunden sind, ist ihre Sicherheit von besonderer Bedeutung. Daher gibt es gesetzlich strengere Standards, bei deren Missachtung Sanktionen entsprechend dem Schweregrad verhängt werden.
Geschichte des Gesetzes über die Sicherheit elektrischer Geräte
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des gesamten gesetzlichen Rahmens vom „Gesetz zur Kontrolle elektrischer Produkte“ zum aktuellen Sicherheitsgesetz.
Entwicklung des Gesetzes über die Sicherheit elektrischer Geräte
| Verordnung zur Kontrolle elektrischer Produkte (Ministerium für Kommunikation) | Gesetz über die Sicherheit elektrischer Geräte | ||
|---|---|---|---|
| Verabschiedung/Inkrafttreten | Verabschiedet 1935 | Verabschiedet 1961 | Inkrafttreten Januar 2001 |
| Zuständige Behörde | Ministerium für Kommunikation | Ministerium für internationalen Handel und Industrie | Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie |
| Zeichen | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
| Unternehmen | Registrierungspflicht | Registrierungspflicht | Anzeigepflicht |
| Produktsicherheit | Staatliches Zertifizierungssystem | Staatliches Zertifizierungssystem | Selbstzertifizierungssystem |
Vor dem Gesetz über die Sicherheit elektrischer Geräte galt für Unternehmen ein Registrierungssystem und für Produkte ein staatliches Zertifizierungssystem.
Mit dem neuen Gesetz ging man im Zuge der Deregulierung zu einem Anzeigeverfahren für Unternehmen und einem System der Selbstzertifizierung für Produkte über und verlagerte die Befugnisse vom Staat auf den privaten Sektor.
Unser Unternehmen befasst sich bereits seit der Zeit des alten Gesetzes mit dem Import und dem Verkauf elektrischer Geräte.
Wir führen die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren und Prüfungen gewissenhaft durch und kümmern uns stets darum, sichere Produkte bereitzustellen.
Im nächsten Teil werden wir elektrische Produkte im Detail erläutern.



