Was ist ein AC-Adapter?
Ein AC-Adapter ist das Thema dieses grundlegenden Leitfadens, der auf verständliche Weise einen umfassenden Überblick gibt – von den Arten und Formen der Pins, über die Gehäuseformen, bis hin zur Geschichte des AC-Adapters bis heute sowie dessen Vorteile.
Was ist eigentlich ein AC-Adapter?
Ein AC-Adapter ist eine Art externer Stromversorgung und bezeichnet im Allgemeinen eine in einem schwarzen Gehäuse untergebrachte AC/DC-Schaltnetzteil-Stromversorgung. AC/DC bedeutet die Umwandlung von Wechselstrom (Alternating Current) in Gleichstrom (Direct Current). Unter normalen Nutzern ist es üblich, AC-Adapter, die zum Aufladen von Akkus verwendet werden, als "Netzteil", "Adapter", "Ladegerät" oder "Batterieladegerät" zu bezeichnen. |
Typ-A AC-Stecker, wie er in Japan und den USA verwendet wird |
Genauer gesagt handelt es sich beim AC-Adapter um ein elektronisches Gerät, das für elektrische Geräte (Devices) verwendet wird, die eine Stromversorgung benötigen. Es handelt sich nicht um ein Gerät, das Energie direkt aus der Hauptstromversorgung zieht, sondern wandelt den über Kraftwerke gelieferten Netzstrom (commercial power supply) von Wechselstrom in Gleichstrom um oder passt die Spannung an. In Japan beträgt die Spannung des Netzstroms 100V mit einer Frequenz von 50Hz bis 60Hz.
Das Design des internen Stromkreises eines AC-Adapters ähnelt stark dem von eingebauten oder internen Stromversorgungen.
- 《Erläuterungen zur Schaltung von AC-Adaptern finden Sie unter ACアダプターの仕組みとは?》
- 《Informationen zur Funktion eines AC-Adapters finden Sie unter ACアダプターの役割とは?》
- 《Tipps zur längeren Lebensdauer finden Sie unter ACアダプターの使い方、メンテナンス》
Zur Produktübersicht der Standard-AC-Adapter von Unifive klicken Sie bitte hier
Welche Geräte benötigen AC-Adapter?
Geräte, die AC-Adapter benötigen, lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen:
- Geräte ohne eigene Stromquelle
- Geräte mit Akku-Betrieb
Indem man den AC-Adapter in eine Steckdose steckt, lässt sich das betreffende Gerät mit Energie versorgen oder der Akku aufladen.
Wie im Abschnitt [Zusammenfassung der Vorteile bei Verwendung von AC-Adaptern] später erläutert, macht der Einsatz eines AC-Adapters den Einbau einer internen Stromversorgung im Gerät überflüssig. Dadurch kann das Gerät sowohl über das Stromnetz als auch über einen Akku betrieben und somit mobil eingesetzt werden.
Zudem ermöglicht ein geeigneter AC-Adapter eine flexible Stromversorgung für ein Gerät, sei es über 100VAC, 240VAC oder Stromquellen in Fahrzeugen und Flugzeugen, ohne spezielle Bauformen für unterschiedliche Stromnetze zu benötigen.
Ein weiterer Vorteil beim Einsatz eines AC-Adapters ist die Erhöhung der Sicherheit. Netzspannung von 100V bis 240V (in Japan 100V) wird auf eine sichere Niederspannung umgewandelt, sodass am Endgerät nur eine ungefährliche Spannung anliegt.
Welche Typen und Formen von AC-Steckern gibt es?
Es gibt sowohl klappbare AC-Stecker als auch solche mit austauschbaren Steckern, die internationalen Standards entsprechen. Unser Unternehmen verfügt über Erfahrung in der Lieferung von AC-Adaptern weltweit und kann je nach Zielland passende Stecker anbieten.
In der folgenden Tabelle sind die gängigsten AC-Steckerarten und -formen aufgeführt.
Typ A

Japan, USA, Kanada, Mexiko, Teile Südamerikas wie Brasilien, Taiwan, Teile Chinas (Nord-/Zentralregion), Teile Thailands
Typ A ohne Loch im Stecker (China-Zertifizierung)

Runder 2-Pin

Länder Europas sowie ehemalige Kolonien, Südkorea, Vietnam, Kambodscha, Indonesien, Indien, Ägypten
Typ O

Ozeanien (Australien, Neuseeland), Zentral- und Nordchina, Argentinien, Philippinen
Typ BF

Großbritannien, Hongkong, Singapur, China, Malaysia
Merkmale des AC-Adapter-Gehäuses
Formen von Adaptern reichen von L-förmig über gerade bis hin zu Einlass-Typen. In jüngster Zeit wurden Formen an das Design der Endgeräte angepasst und vielfältige Bauformen eingeführt.
Zusätzlich zu den genannten Formen haben wir auch runde Gehäuse-Modelle im Sortiment.
L-förmig
| Gerade
| Klappbarer Stecker
|
Rund
| Abnehmbarer Stecker | Einlass-Typ
|
Die AC-Buchsen bei Einlass-Typ-Adaptern lassen sich in drei Haupttypen unterteilen: Schweinenasentyp IEC60320-C1, Brillentyp IEC60320-C7 sowie die dreipoligen IEC60325-C5 und IEC60320-C14.
Tipps zur Auswahl von AC-Adaptern
Ein langlebiger AC-Adapter?
Wählt man ein Gerät mit ca. 30% höherer Nennleistung, so verlängert sich die Lebensdauer. Benötigt ein Gerät z.B. 60W, empfiehlt sich ein Adapter mit über 75W Nennleistung. Dauerbetrieb an der Belastungsgrenze kann die Lebensdauer verkürzen.
Achtung bei Umweltfaktoren
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Umgebungstemperatur und gegebenenfalls externe Kühlmaßnahmen. Für spezielle Bedingungen kontaktieren Sie bitte unseren Vertrieb.
Richtiger DC-Stecker
Falsche DC-Stecker können zu Fehlfunktionen oder Gefahren führen. Wählen Sie geeignete Polarität (Center-Plus/Minus), Spannungsklasse (z.B. EIAJ), Kabellänge etc. sorgfältig aus.
Berücksichtigung von Spitzenstrom
Für Geräte mit Motoren wie Zahnarztgeräte, Drucker, Nähmaschinen oder Rasierer ist der Spitzenstrom wichtig. Unifive bietet Adapter, die für 1 bis 10 Sekunden das Doppelte der Nennleistung liefern können.
Prüfung von Sicherheitsnormen
Je nach Gerät gelten unterschiedliche Normen. Für medizinische Geräte gelten medizinische Regelwerke, bei LED gelten Harmoniestromvorgaben etc. Auch Exportvorgaben, Energieeffizienzstandards wie DoE, ErP oder FCC sind zu beachten.
Geschichte des AC-Adapters
Teil 1: Lineare Spannungsquellen und Nachteile
Ursprünglich bestanden AC-Adapter aus einem Transformator, Gleichrichter und Glättungsfilter zur Umwandlung von Netzstrom in Gleichstrom. Diese linearen Spannungsquellen mit Ripples verursachten bei über 10W Nennleistung große, schwere Adapter – problematisch bei Wandsteckdosen.
Bei linearen Netzteilen schwankt die Ausgangsspannung je nach Last. Durch den Einsatz von Spannungsreglern konnte dies reduziert werden, jedoch auf Kosten der Effizienz und mit großer Verlustwärme.
Teil 2: Aufkommen von Schaltnetzteilen
Zum Beginn des 21. Jh. kamen Schaltnetzteile (SMPS) als Lösung. Sie rechnen den Eingangsstrom mit Diodenbrücke und Elko gleich, schalten ihn dann hochfrequent ein & aus, um Verluste zu minimieren und kleinere Trafos zu ermöglichen. Effizienter und kompakter als linear.
Dank galvanischer Trennung sind SMPS trotz ihrer Baugröße sicher. Außerdem sind sie für breite Inputspannungen (100–240VAC) international einsetzbar – Universaltyp.
Länderspezifische Risiken wie Blitz, ESR oder Umgebungstemperaturen sollten durch geeignete Modelle mit Schutzmaßnahmen abgefangen werden.
Teil 3: Verbreitung der USB-AC-Adapter
Heute verfügen viele tragbare Geräte über USB. Neben Datenübertragung ist auch Stromversorgung mit 5V/500mA (bzw. 900mA bei USB3.0) möglich. Selbst Haushaltsgeräte wie Wecker oder Leuchten nutzen zunehmend USB. Seit 2012 mit USB-PD bis zu 100W möglich.
Dank GaN-Technologie werden jetzt ultrakompakte AC-Adapter produziert, ideal für mobile Anwendungen.
Zusammenfassung der Vorteile beim Einsatz von AC-Adaptern
Eine Übersicht zu Vor- und Nachteilen finden Sie auch auf unserer Seite ACアダプターを使用する場合と交流電源を直接使用する場合のメリット、デメリット. Hier die ausführliche Zusammenfassung:
1. Sicherheit
Durch den Einsatz von AC-Adaptern steht es Entwicklern frei, gesetzliche Sicherheitsvorgaben des Ziellandes zu umgehen, da das Hauptgerät keinen Netzstrom direkt verarbeitet.
2. Reduktion der Wärmeentwicklung im Gerät
Wärme schadet Elektronik. Externe Stromversorgung reduziert interne Hitzeentwicklung.
3. Reduzierung von Störsignalen
Elektrische Störungen lassen sich verringern, da sie mit steigendem Abstand quadratisch abnehmen.
4. Gewichts- und Größenersparnis
Externe Stromversorgung spart Platz im Gerät, wodurch kleinere und leichtere Designs realisierbar sind.
5. Einfachere Wartung
Netzteile sind besonders fehleranfällig. Ist der AC-Adapter defekt, kann dieser einfach vom Nutzer ersetzt werden – ohne das gesamte Gerät instand setzen zu müssen.
6. Verbesserte Anwenderfreundlichkeit
Flexible Spannungsanpassung, z.B. durch Universal-Adapter, ermöglicht Nutzung weltweit ohne Anpassungsaufwand.





