Sicherer Umgang mit dem AC-Adapter, Teil 8: "Nicht eingesteckt lassen"

Wir stellen die sichere Handhabung von AC-Adaptern vor. In der 8. Ausgabe behandeln wir das Thema „Den Stecker nicht dauerhaft eingesteckt lassen“. Es wird erklärt, welche Risiken entstehen können, wenn der AC-Adapter dauernd eingesteckt bleibt, und es werden gemeinsam mit Gegenmaßnahmen die richtige Verwendung erläutert.

AC-Adapter sollte nicht dauerhaft eingesteckt bleiben

 

Unter den zur Untersuchung eingesendeten Produkten von Kunden befinden sich auch solche, bei denen starke Verschmutzungen auffallen. Anhand dieser kann man sich oft vorstellen, in welcher Umgebung das Produkt verwendet wurde. Zum Beispiel kann man bei kleinen Kratzern und Farbrückständen davon ausgehen, dass das Gerät in einer Werkhalle oder einem anderen industriellen Umfeld genutzt wurde. Wenn, wie im Artikel „Nicht nass machen“ besprochen, Fell von Kleintieren anhaftet, kann man vermuten, dass sich das Gerät in einer Zimmerecke oder in der Nähe eines Tierbetts befand... Oberflächliche Verschmutzungen, die durch längere Nutzung entstehen, sind verständlich und nicht weiter besorgniserregend. Es gibt jedoch eine Art von Verschmutzung, auf die besonders geachtet werden sollte – nämlich zwischen den Kontakten des AC-Steckers (Netzstecker).

Von Zeit zu Zeit wird dieses Thema auch in Fernsehnachrichten aufgegriffen: Wenn man die Verschmutzungen zwischen den Kontakten des AC-Steckers ignoriert und das Gerät weiterhin benutzt, kann es zu einem sogenannten „Tracking-Phänomen“ kommen. Dabei entsteht zwischen den dauerhaft eingesteckten Kontakten Staub oder Feuchtigkeit, die verkohlen und so Strom leitend werden, was im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann. Dieses Phänomen wird auch in der 14. Ausgabe von AdapterNEWS „Maßnahmen gegen Tracking bei AC-Adaptern“ ausführlich erläutert.

Zur Vermeidung von Bränden durch das „Tracking-Phänomen“ an den Kontakten von Netzsteckern empfiehlt die Feuerwehr von Tokio die folgenden Maßnahmen:

1. Netzstecker (AC-Kontakte) sollten nicht dauerhaft eingesteckt bleiben, sondern nur bei Gebrauch verwendet werden

2. Steckverbindungen, die über einen längeren Zeitraum eingesteckt waren, sollten regelmäßig überprüft sowie mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Bei Auffälligkeiten wie Hitzeentwicklung ist ein Austausch erforderlich

3. Besondere Vorsicht ist geboten bei Geräten, die in staubigen oder feuchten Umgebungen verwendet werden, oder bei solchen, die hinter Möbeln verborgen sind

 

„Einen Feuervogel würde ich mir gerne ansehen, aber...“

Wenn es erst einmal brennt, ist es zu spät! Wir möchten unsere Kunden daher bitten, gelegentlich den Stecker des dauerhaft eingesteckten AC-Adapters aus der Steckdose zu ziehen und zu prüfen, ob sich zwischen den Kontakten Staub angesammelt hat – so kann eine lange und sichere Nutzung gewährleistet werden.

Verwandte Inhalte