Sicherer Umgang mit dem AC-Adapter – Teil 9: „Vergiss nicht, die Schutzfunktionen zu überprüfen!“
AC-Adapter "Was man nicht tun sollte"-Serie: Vergessen Sie nicht, die Schutzfunktionen zu überprüfen
Wir erhalten gelegentlich folgende Anfragen von Kunden:
„Auch nachdem der Zustand der Überspannung aufgehoben wurde, stellt der Adapter die Ausgangsspannung nicht wieder her.“
Bevor Sie uns mit einer derartigen Anfrage kontaktieren, bitten wir Sie, die Angaben im Abschnitt „Schutzfunktionen (PROTECTION)“ des Produktspezifikationsblatts zu prüfen. In der Regel sind in den Produktspezifikationen unserer Produkte die folgenden drei Arten von Schutzfunktionen festgelegt:
- OVER CURRENT PROTECTION(Überstromschutzfunktion)
- SHORT CIRCUIT PROTECTION(Kurzschlussschutzfunktion)
- OVER VOLTAGE PROTECTION(Überspannungsschutzfunktion)
In diesem Artikel möchten wir insbesondere über Punkt 3, "OVER VOLTAGE PROTECTION (nachfolgend OVP)", sprechen, der unserer Meinung nach am leichtesten missverstanden wird.
Im „Glossar für Schaltnetzteile“ (Japanische Organisation für Elektronik- und Informationstechnikindustrie) wird OVP wie folgt beschrieben: „Eine Schutzfunktion für Netzteile, die die Ausgangsspannung unterbricht, sobald diese einen voreingestellten Wert überschreitet, um die angeschlossene Last zu schützen.“ Außerdem wird "Automatischer Neustart (Automatic Restart)" im gleichen Glossar wie folgt definiert: „Eine Funktion, bei der die Schutzfunktion nach Beseitigung des Fehlerzustands automatisch in den Normalbetrieb zurückkehrt.“ Mit anderen Worten: Die eingangs erwähnte Anfrage „Auch nachdem der Zustand der Ausgangsüberspannung aufgehoben wurde, stellt der Adapter die Ausgangsspannung nicht wieder her …“ bedeutet, „Er erfolgt kein automatischer Neustart …“
Als nächstes bitten wir Sie, den OVP-Abschnitt in der Produktspezifikation zu überprüfen. In unseren Produkten kommt, je nach Steuer-IC oder Schaltung, eine der folgenden zwei OVP-Arten zum Einsatz:
A. AUTO RECOVERY
B. LATCH
„AUTO RECOVERY“ aus Punkt A bedeutet ebenso wie „Automatic Restart“ aus dem oben genannten Glossar „automatische Wiederherstellung“. „LATCH“ aus Punkt B bedeutet „Verriegelung“. Verstehen Sie das nicht? „Latch = Riegel“, kennen Sie nicht das Prinzip beim Sumo, bei dem man die Arme des Gegners mit den Ellenbogen blockiert ...? Doch auch das hilft nicht? Wie wäre es dann damit?

„Torverriegelung“
Das heißt: Wenn im OVP-Abschnitt „AUTO RECOVERY“ steht, stellt sich der Ausgang nach Behebung der OVP-Ursache automatisch wieder her (wie im obigen Foto: „Wenn man den Riegel herauszieht, öffnet sich das Tor automatisch“). Wenn jedoch „LATCH“ angegeben ist, erfolgt auch nach Behebung der OVP-Ursache keine automatische Wiederherstellung („Selbst wenn man den Riegel herauszieht, öffnet sich das Tor nicht automatisch“).
Übrigens enthalten gewöhnliche AC-Adapter aufgrund ihres Gehäuses bereits eine eingebaute Leiterplatte. Im Auslieferungszustand ist daher eine OVP-Prüfung durch Anlegen einer Überspannung an die Leiterplatte nicht möglich. Daher verwenden wir für Produkte mit „AUTO RECOVERY“, bei denen eine externe Überspannungsanwendung zur Prüfung nicht möglich ist (z. B. weil man zur OVP-Prüfung Überspannung an die Leiterplatte anlegen oder Leiterbahnen öffnen müsste), die Ergebnisse der Zuverlässigkeitstests im Rahmen der Produktentwicklung als Ersatz für die OVP-Prüfung. Auch bei Produkten mit „AUTO RECOVERY“, die prinzipiell eine externe Spannungszufuhr zur OVP-Prüfung ermöglichen, führen wir die OVP-Prüfung nur bei denjenigen durch, bei denen Kunden dies gesondert verlangen; alle anderen werden ebenfalls auf Basis der Ergebnisse der Zuverlässigkeitsbewertungen geprüft.
Aufgrund der obigen Erklärungen sollten Sie je nach Einsatzbedingungen entweder ein Modell mit „LATCH“ wählen (wenn nach einer OVP-Aktivierung die manuelle Neuinbetriebnahme nach Sicherheitsprüfung erforderlich ist) oder ein Modell mit „AUTO RECOVERY“ (wenn nach OVP die automatische Wiederherstellung erforderlich ist). Daher bitten wir Sie, beim Auswahlprozess von AC-Adaptern immer die Schutzfunktionen zu überprüfen.